Schutz & Wartung
So verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Dieseltanks

Ein oberirdischer Dieseltank ist tagtäglich verschiedenen Witterungsbedingungen ausgesetzt – von Regen über Frost bis hin zu intensiver UV-Strahlung. Deshalb ist es besonders wichtig, den Tank in regelmäßigen Abständen visuell zu überprüfen.
Achten Sie dabei auf Lackschäden, Korrosionsstellen, Undichtigkeiten oder Ablagerungen im Bereich der Anschlüsse und Schläuche. Schon kleine Beschädigungen an der Schutzbeschichtung können mit der Zeit zu Rostbildung führen. Wird ein Problem frühzeitig erkannt, kann es meist mit geringem Aufwand behoben werden, bevor es die strukturelle Integrität des Tanks beeinträchtigt. Wer seine Anlage gewissenhaft kontrolliert, vermeidet teure Reparaturen oder Ausfälle im Betrieb.
Ein oberirdischer Dieseltank ist tagtäglich verschiedenen Witterungsbedingungen ausgesetzt – von Regen über Frost bis hin zu intensiver UV-Strahlung. Deshalb ist es besonders wichtig, den Tank in regelmäßigen Abständen visuell zu überprüfen. Achten Sie dabei auf Lackschäden, Korrosionsstellen, Undichtigkeiten oder Ablagerungen im Bereich der Anschlüsse und Schläuche. Schon kleine Beschädigungen an der Schutzbeschichtung können mit der Zeit zu Rostbildung führen. Wird ein Problem frühzeitig erkannt, kann es meist mit geringem Aufwand behoben werden, bevor es die strukturelle Integrität des Tanks beeinträchtigt. Wer seine Anlage gewissenhaft kontrolliert, vermeidet teure Reparaturen oder Ausfälle im Betrieb.
Die richtige Schutzbeschichtung macht den Unterschied
Ein hochwertiger Stahltank für Diesel sollte über eine spezielle Beschichtung verfügen, die ihn vor Korrosion schützt. Anders als rostfreier Edelstahl, der meist sehr kostspielig ist, setzen viele Hersteller auf normalem Stahl mit einer dauerhaft wirksamen Schutzschicht – beispielsweise aus Epoxidharz oder anderen widerstandsfähigen Lacksystemen. Diese Beschichtungen verhindern, dass Feuchtigkeit oder aggressive Substanzen mit dem Metall in Kontakt kommen. Vor allem bei einem Dieseltank oberirdisch, der regelmäßig Witterung und Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, spielt die Qualität dieser Schutzschicht eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit des Tanks.
Wartung durch Fachpersonal schützt langfristig
Auch wenn Sie selbst regelmäßige Sichtkontrollen durchführen, ist es ratsam, den Tank in bestimmten Abständen von qualifiziertem Fachpersonal inspizieren zu lassen. Dabei werden nicht nur äußere Schäden festgestellt, sondern auch Messungen zur Wandstärke oder Dichtheitsprüfungen durchgeführt. Fachbetriebe erkennen Probleme frühzeitig, bevor es zu sicherheitsrelevanten Schäden oder Leckagen kommt. Zudem können bei solchen Wartungen wichtige Komponenten wie Filter, Entlüftungseinrichtungen oder Schlauchverbindungen kontrolliert und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Diese vorbeugenden Maßnahmen tragen maßgeblich zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres Dieseltanks bei und minimieren gleichzeitig Umweltrisiken.
Einhaltung geltender Normen ist entscheidend
Die Herstellung und Ausführung von Dieseltanks unterliegt in Deutschland strengen Vorgaben. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass der Tank nach der Norm DIN EN 12285-2 zertifiziert ist. Diese europäische Norm regelt Konstruktion, Herstellung, Prüfung und Kennzeichnung von oberirdischen Lagertanks aus Stahl für brennbare Flüssigkeiten. Ein nach dieser Norm gefertigter Tank erfüllt wichtige Anforderungen hinsichtlich Stabilität, Korrosionsschutz und Dichtheit. Dadurch erhalten Sie nicht nur ein sicheres Produkt, sondern können sich auch darauf verlassen, dass Wartung und Betrieb den gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechen. Eine fachgerechte Installation durch autorisierte Betriebe rundet die Sicherheit zusätzlich ab.
Aufstellort und Fundament nicht vernachlässigen
Auch der Ort, an dem Ihr Tank aufgestellt wird, spielt eine wichtige Rolle für dessen Lebensdauer. Der Untergrund muss eben, tragfähig und gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt sein. Idealerweise wird ein oberirdischer Dieseltank auf einem Betonsockel montiert, der ein sicheres Abfließen von Regenwasser ermöglicht und Stauwasser vermeidet. Zudem sollte der Tank nicht in unmittelbarer Nähe von Bäumen oder stark verschmutzenden Quellen aufgestellt werden, da Laub und Schmutz langfristig die Beschichtung belasten können. Ein geschützter, gut belüfteter Standort mit einfachem Zugang erleichtert sowohl die regelmäßige Wartung als auch eventuelle Reparaturmaßnahmen.
Langfristiger Nutzen durch gezielte Pflege und Planung
Wer in einen Dieseltank investiert, erwartet eine langlebige und zuverlässige Lösung zur Kraftstofflagerung. Durch bewusstes Handeln – wie die Auswahl eines nach DIN EN 12285-2 zertifizierten Tanks, fachgerechte Installation, gezielte Schutzmaßnahmen und regelmäßige Pflege – lassen sich sowohl die Lebensdauer als auch die Betriebssicherheit erheblich steigern. Ein Dieseltank oberirdisch, der aus beschichtetem Stahl gefertigt ist und professionell gewartet wird, kann problemlos mehrere Jahrzehnte im Einsatz bleiben. So sichern Sie sich langfristig eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösung für Ihre Kraftstoffversorgung – sei es in der Landwirtschaft, auf dem Bauhof oder im gewerblichen Einsatz.