Essen

Pide und Lahmacun: Türkische Klassiker einfach selbst machen

Von |26. März 2025|Lesezeit: 2,8 Min.|

Bild: Engin_Akyurt / Pixabay.com

Die türkische Küche ist für ihre Vielfalt und intensiven Aromen bekannt. Besonders beliebt sind Pide und Lahmacun - zwei Gerichte, die auf knusprigem Teig basieren und mit würzigen Belägen verfeinert werden.

Sie sind nicht nur in der Türkei ein Klassiker, sondern haben auch international viele Fans. Selbstgemacht schmecken sie besonders gut und lassen sich individuell anpassen.

Pide – das Fladenbrot mit herzhaftem Belag

Pide ist ein längliches, leicht ovales Fladenbrot mit verschiedenen Toppings. Der Teig sollte elastisch und weich sein, damit er beim Backen eine luftige Textur bekommt. Das Geheimnis liegt in der Ruhezeit des Teigs, die ihm Zeit gibt, sein volles Aroma zu entfalten.

Grundrezept für den Pide-Teig:

  • 500 g Mehl (am besten Typ 550 für eine lockere Konsistenz)
  • 1 TL Salz für den Geschmack
  • 1 TL Zucker, um die Hefe zu aktivieren
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder ½ Würfel frische Hefe)
  • 250 ml lauwarmes Wasser
  • 3 EL Olivenöl für eine geschmeidige Textur

Zuerst wird die Hefe mit dem Zucker in lauwarmen Wasser aufgelöst und 5 Minuten stehen gelassen. Dann wird in einer großen Schüssel Mehl und Salz vermischt. Dann werden die Hefe-Mischung und das Olivenöl langsam eingearbeitet. Der Teig sollte mindestens 10 Minuten kräftig durchgeknetet werden. Anschließend muss er an einem warmen Ort mindestens eine Stunde ruhen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

Ideen für den Belag:

  • Spinat und Feta: Spinat in der Pfanne mit Zwiebeln und Gewürzen andünsten, dann mit Feta vermengen.
  • Hackfleisch: Dafür das Hackfleisch mit Tomatenmark, Paprikamark, Zwiebeln und Gewürzen wie Kreuzkümmel, Pfeffer und Knoblauch würzen und anbraten.
  • Käse und Pastırma: Pastırma ist ein luftgetrocknetes Rindfleisch, das würzig und aromatisch ist – perfekt in Kombination mit mildem Käse.

Der Teig wird dann in ovale Fladen geformt, der Belag darauf verteilt und die Ränder leicht eingeklappt. Im vorgeheizten Ofen werden die Pide dann bei 220 °C ca. 12–15 Minuten gebacken, bis sie goldbraun und knusprig sind.

Lahmacun – die würzige türkische Fladenpizza

Lahmacun wird oft als türkische Pizza bezeichnet, ist aber dünner und knuspriger als eine klassische Pizza. Der Belag besteht aus würzigem Hackfleisch, das mit Tomatenmark und frischen Kräutern vermischt wird. Traditionell wird Lahmacun mit frischem Salat, Zitronensaft und Kräutern serviert und zusammengerollt gegessen.

Grundrezept für den Lahmacun-Teig:

  • 300 g Mehl (fein gemahlen für eine glatte Konsistenz)
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 150 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl für Elastizität

Die Zubereitung erfolgt wie beim Pide-Teig. Nach der Ruhezeit wird der Teig in kleine Kugeln geteilt und dann sehr dünn ausgerollt.

Klassischer Belag:

  • 250 g Hackfleisch (Lamm oder Rind)
  • 1 kleine Zwiebel, sehr fein gehackt
  • 1 gepresste Knoblauchzehe
  • 1 EL Tomatenmark für die fruchtige Würze
  • 1 TL Kreuzkümmel für das orientalische Aroma
  • 1 TL Paprikamark für eine leicht rauchige Note
  • 1 TL Paprikapulver (mild oder scharf)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Alle Zutaten werden gut miteinander vermengt und die Masse dann auf den ausgerollten Teig verstrichen. Danach bei 250 °C auf einem heißen Backblech oder Pizzastein für 5–7 Minuten backen. Direkt nach dem Backen mit Zitronensaft beträufeln und mit frischen Kräutern sowie Salat servieren.

Außerdem spielen die passenden Getränke zu den türkischen Gerichten eine wichtige Rolle. Ein kräftiger Schwarztee rundet die Aromen perfekt ab, während Ayran eine erfrischende Ergänzung zu würzigen Speisen ist. Hinterher eignet sich ein klassischer türkischer Raki, dieser Schnaps und vieles mehr an authentischen türkischen Getränken kann auf Sarap.Online gefunden werden.