Haus & Heim

Rohrreinigung: Was man wissen sollte

Von |9. Januar 2025|Lesezeit: 3 Min.|

Bild: Daniel Dan / Unsplash.com

Die Reinigung von Abflussrohren ist ein wichtiges Thema für Hausbesitzer und Mieter gleichermaßen. Verstopfte Rohre führen nicht nur zu unangenehmen Gerüchen, sondern können auch ernsthafte Wasserschäden verursachen. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Rohrreinigung, von den Ursachen einer Verstopfung bis hin zu den Methoden der Reinigung und der Vorbeugung.

Ursachen für verstopfte Abflussrohre

Verstopfte Abflussrohre entstehen häufig durch die Ansammlung von Essensresten, Haaren, Fett oder anderen Feststoffen. Gerade in Küchen sind Fett und Speisereste häufig der Grund dafür, dass das Wasser nicht mehr richtig abfließt. Im Bad sind es oft Haare und Seifenreste, die sich im Abfluss sammeln und diesen verstopfen. Auch Feuchttücher, die in der Toilette entsorgt werden, tragen signifikant zur Blockierung der Abwasserleitungen bei. Oft ist es dann erforderlich, Experten wie beispielsweise die Technische Rohrreinigung GmbH zu rufen.

Symptome frühzeitig erkennen

Ein sich langsam füllendes Waschbecken oder eine stetig ansteigende Wasseransammlung in der Dusche sind erste Anzeichen dafür, dass eine Verstopfung droht. Auch gurgelnde Geräusche aus den Rohren und unangenehme Gerüche sollten ernst genommen werden. Diese Symptome deuten darauf hin, dass das Wasser nicht mehr ungehindert abfließen kann und sich bereits Rückstände in den Rohren abgelagert haben.

Effektive Methoden zur Rohrreinigung

Es gibt verschiedene Methoden, um verstopfte Abflussrohre wieder freizubekommen. Eine der einfachsten und umweltschonendsten Methoden ist die Verwendung eines Pömpels. Durch das Pumpen entsteht ein Unterdruck, der die Verstopfung löst.

Chemische Rohrreiniger sind eine weitere Möglichkeit, jedoch sollte man sie nur sparsam verwenden. Sie enthalten aggressive Substanzen, die das Rohrsystem auf Dauer beschädigen können. Eine umweltfreundlichere Alternative ist das Verwenden von Hausmitteln wie Backpulver und Essig. Diese werden in den Abfluss gegeben und mit heißem Wasser nachgespült, was oft schon ausreichend ist, um leichte Verstopfungen zu beheben.

Für hartnäckige Verstopfungen kann eine Spirale oder ein Hochdruckreiniger eingesetzt werden. Diese Werkzeuge ermöglichen das mechanische Entfernen von Ablagerungen. Eine Rohrreinigungsspirale wird in das Rohr eingeführt und manuell oder elektrisch gedreht, bis die Blockade beseitigt ist. Hochdruckreiniger verwenden Wasser unter hohem Druck, um die Verstopfung zu lösen.

Fachgerechte Reinigung durch Experten

Sollten alle Hausmittel und eigene Versuche scheitern, ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Professionelle Rohrreiniger verfügen über spezielle Gerätschaften und das notwendige Know-how, um auch hartnäckigste Verstopfungen zu beseitigen. Dabei setzen sie auf moderne Techniken wie die Kamerainspektion, um die genaue Ursache und Position der Blockade zu bestimmen.

Vorbeugende Maßnahmen

Um Verstopfungen vorzubeugen, hilft ein verantwortungsbewusster Umgang mit Abfällen und Pflegeprodukten. Essensreste sollten nicht über den Abfluss, sondern über den Müll entsorgt werden. Frittierfett und andere Ölreste gehören in den Restmüll und nicht in den Abfluss. Außerdem kann das regelmäßige Spülen der Abflüsse mit heißem Wasser und einer Mischung aus Backpulver und Essig helfen, Ablagerungen zu verhindern.

Ein weiteres sinnvolles Hilfsmittel sind Abfluss-Siebe, die grobe Partikel auffangen, bevor diese in die Rohre gelangen können. Diese Siebe lassen sich leicht reinigen und verhindern, dass Essensreste und Haare die Rohre verstopfen. Regelmäßige Wartung und Kontrolle der Rohrsysteme durch einen Fachmann können zudem größere Schäden und aufwendige Reparaturen vermeiden.

Ökologische Überlegungen

Neben den mechanischen und chemischen Methoden gibt es auch ökologische Überlegungen. Die Belastung des Wassers mit Chemikalien belastet die Umwelt. Daher ist es sinnvoll, auf umweltverträgliche Mittel und Methoden zurückzugreifen. Biologische Rohrreiniger, die Enzyme enthalten, sind eine schonende Methode, die dabei hilft, organische Ablagerungen abzubauen.

Fazit

Eine regelmäßige Pflege und der richtige Umgang mit Abfällen können bereits einen großen Beitrag zur Vermeidung von Rohrverstopfungen leisten. Sollte es dennoch einmal zu einer Verstopfung kommen, bieten sich zahlreiche Methoden zur Reinigung an, angefangen bei einfachen Hausmitteln bis hin zur professionellen Hilfe durch Fachleute.