Foto: Gratisography / Pexels.com


Wenn es bei Wäschetrocknern um die genauen Temperaturen geht, sind selbst in den Handbüchern oft nur schwammige Angaben zu finden. Wie heiß Trockner werden können, verraten wir Ihnen hier.


Die Temperatur im Trockner wirkt sich unmittelbar auf Textilien und Trocknungsdauer aus. Ist die Temperatur zu gering, dauert das Trocknen länger, ist sie zu hoch, könnte dies empfindlichen Textilien schaden. Aber wie heiß wird ein Trockner eigentlich?

Wie heiß wird ein Trockner?

Wie heiß es in einem Trockner wird, lässt sich nicht genau sagen, da oft auch in den Handbüchern der Geräte selbst keine genauen Angaben zu Temperaturen gemacht werden. Die Temperatur unterscheidet sich je nach Modell, Programmeinstellungen der Hersteller und letztendlich auch der Wäscheladung. Die unterschiedlichen Trocknerarten arbeiten in der Regel in folgenden Temperaturbereichen:

  • Kondenstrockner: 100 bis 125 Grad
  • Ablufttrockner: 85 bis 110 Grad
  • Wärmepumpentrockner: 45 bis 60 Grad

Welche Temperaturen haben Trocknerprogramme

Moderne Wäschetrockner haben verschiedene Programme für eine Vielzahl an Textilien. Aufschluss über die geeigneten Programme mit den entsprechenden Temperaturen geben sowohl die Trocknersymbole auf dem Waschetikett des jeweiligen Kleidungsstückes als auch das Handbuch des Wäschetrockners. Hier stehen die einzelnen Programme in der Regel mit der Eignung für die jeweiligen Textilien erklärt. Wenn Sie das Handbuch Ihres Trocknergerätes nicht mehr haben, lässt sich dieses meist mit einer kurzen Suche des Modellnamens im Internet finden.

– Was ist „niedrige Temperatur“ beim Trocknen?

Von niedrigen Temperaturen ist die Rede, wenn es im Trockner höchstens 60 Grad warm wird (1). Auf dem Pflegeetikett der Wäsche ist dann ein Trocknersymbol (Quadrat mit einem Kreis) zu finden, in dem sich ein Punkt in der Mitte befindet.

– Was bedeutet „normal Trocknen“?

Befinden sich zwei Punkte in der Mitte, spricht man von „normal Trocknen“ gemeint sind dann Temperaturen bis 80 Grad. „Heiß trocknen“ hingegen bedeuten Temperaturen ab 80 bis etwa 130 Grad.

Das Gerät wird außen sehr warm

Durch die hohen Temperaturen im Inneren von Wäschetrocknern ist es normal, dass die Geräte auch außen sehr warm werden. Je nach Raumgröße und Belüftung kann das Trocknergehäuse bis zu 40 Grad warm werden. Zu heiß sollten die Geräte außen allerdings nicht werden. Die Umgebungstemperatur von Wäschetrocknern wird in den meisten Handbüchern mit etwa 5 bis 35 Grad angegeben (2). Zu warm oder zu kalt sollte es in dem Raum, in dem der Trockner steht, allerdings nicht sein, da sonst die Trocknung nicht optimal vonstattengeht oder das Gerät selbst auf Dauer Schaden nehmen kann. Optimal für die Trocknung sind Raumtemperaturen zwischen 15 und 30 Grad. Eine gute Belüftung ist ebenfalls wichtig für eine optimale Trocknung.

Lese-Tipps: