Foto: CDC / Unsplash.com
Viele Floharten verstecken sich vor allem in Textilien und springen nur zum Blut saugen auf andere Lebewesen. Aber sterben Flöhe auch im Trockner?
Wenn sich Flöhe in der Wohnung befinden, muss diese gründlich gesäubert werden. Vor allem die Textilien in der unmittelbaren Umgebung des befallenen Tieres sollten gründlich gereinigt werden. Allem voran die Schlafplätze. Wer auf Nummer Sicher gehen und vor allem auch in Zukunft einem erneutem Befall vorbeugen will, der stellt seine Waschgewohnheiten für risikoreiche Textilien um. Die wesentliche Frage dabei ist, bei wie viel Grad Flöhe sterben?
Bei wie viel Grad sterben Flöhe?
Das Bundesumweltamt empfiehlt bei einem Flohbefall alle Decken und waschbaren Unterlagen regelmäßig bei mindestens 60 Grad zu waschen (1). Diese Temperaturgrenze ist deswegen wichtig, da hier Proteinstrukturen beginnen zu zerstören (Denaturierung). Um Flöhe sowie deren Eier und Larven restlos abzutöten, ist das auch die Temperatur, die ein Trockner haben sollte, was bei den meisten, aber dennoch nicht bei jedem Wäschetrockner der Fall ist. Werfen Sie dazu am besten einen Blick in das Handbuch Ihres Wäschetrockners.
Prinzipiell gilt: je heißer, desto besser. Textilien sind im trockenen Zustand deutlich robuster als im feuchten. Flöhe allerdings auch. Das liegt daran, dass Feuchtigkeit ein Wärmeträger ist und die Wärme bei einem 60-Grad-Waschgang besser verteilt werden kann als bei einem 60 Grad Trockenprogramm. 60 bis 90 Minuten im Heißluftprogramm Ihres Trockners genügen in der Regel, um alle Flöhe sowie Larven und Eier aus den Textilien abzutöten. Wichtig ist, dass der Trockner maximal zur Hälfte gefüllt wird, damit sich die Wäsche ausreichend bewegen kann und die Wärme an alle Stellen gelangt.
Lese-Tipps: