Foto: Wolf-Henry Dreblow / Pixabay.com
Optisch lässt sich Teewurst in der Regel recht einfach von Leberwurst unterscheiden. Aber was genau ist der Unterschied zwischen den beiden Streichwurst-Sorten?
Auf dem Lebensmittelmarkt gibt es eine Vielzahl an Streichwurst-Sorten. Dabei unterscheiden sich die Sorten vor allem nach ihrer Herstellung. Unterschieden werden die Streichwurst-Sorten daher vor allem zwischen Kochwurst- und Rohwurstsorten. Geregelt sind Herstellung und Zutaten einzelner Wurst- sowie Streichwurst-Sorten im Deutschen Lebensmittelbuch für Fleisch und Fleischerzeugnisse (1,2).
Was ist der Unterschied zwischen Teewurst und Leberwurst?
Der wichtigste Unterschied liegt in der Herstellung, denn Teewurst ist eine Rohwurstsorte, die geräuchert wurde, während Leberwurst eine Kochwurst ist, da diese bei der Herstellung wiederum gekocht wurde.
– Herstellung Teewurst
Bei der Herstellung von Teewurst werden in der Regel Schweine- und Rindfleischsorten (eher mager) im rohen Zustand fein zerkleinert und mit einer Gewürzmischung vermengt (3). Anschließend wird die Masse in einem rauchdurchlässigen Kunstdarm bis zu 60 Stunden erst warm und dann kalt geräuchert.
Übrigens: Ihren Namen hat die Teewurst, da sie sich durch ihre damals neuartige cremige Eigenschaft Ende des 19. Jahrhunderts dünn auf Brotscheiben geschmiert gut als Teegebäck eignete (4).
– Herstellung Leberwurst
Bei der Herstellung von Leberwurst wird meist Fleisch verwendet, das sich nicht zur eigenständigen Verwendung eignet (5). Die Schlachterzeugnisse vom Schwein und teilweise auch vom Rind/Kalb werden oft vorab gepökelt, um einen Teil der roten Farbe zu erhalten. Anschließend werden diese angebrüht und nach einem kurzen Abkühlen mit der rohen Leber (etwa 10 bis 40 Prozent) und weiteren Zutaten zerkleinert. Das Abkühlen ist nötig, damit die Leber beim Vermengen ihre Emulgierfähigkeit behält. Anschließend wird die Masse in Wursthüllen gefüllt und fertig gegart.
Lese-Tipps: