Foto: Georgia Mashford / Unsplash.com/em>
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wovon die Federung auf dem Trampolin abhängig ist und wie Sie diese verbessern können.
Trampoline haben unterschiedliche Federungen. Während die Federung auf dem einen Trampolin fast wie von alleine funktioniert, fühlt sich das Springen auf dem anderen Trampolin eher träge an. Um die Federung des Trampolins zu verbessern, sollte man zunächst verstehen, was genau dafür verantwortlich ist.
1. Das Sprungtuch
Das Sprungtuch hat zwei entscheidende Eigenschaften, die für die Federung beim Springen verantwortlich sind. Zum einen die Elastizität des Stoffes und zum anderen die Luftdurchlässigkeit. Je elastischer ein Sprungtuch ist, desto weniger Sprungenergie können von den Sprungfedern gespeichert und beim Sprung abgeben werden. Achten Sie deshalb darauf, dass das Sprungtuch nicht elastisch ist.
Ebenfalls entscheidend ist die Luftdurchlässigkeit des Tuches, da bei jedem Sprung auch Luftmassen bewegt werden müssen. Je mehr Luftwiderstand das Sprungtuch hat, desto mehr wird der Sprung abgebremst. Wenn Sie die Federung des Sprungtuches verbessern möchten, sollten Sie deshalb beim Kauf auf weite Maschen achten, die genügend Luft durchlassen.
2. Die Federn
Bei den Federn kommt es auf eine Vielzahl von Faktoren an, welche sich auf die Federung des Trampolins auswirken und individuell bewertet werden müssen. Hauptverantwortlich sind die Qualität des Stahls, aber auch die Dicke, Länge und Wickelung. Um die Federung zu verbessern, hängen Hobbyspringer auch einzelne Federn aus oder setzen Federn gar über Kreuz ein. Zu empfehlen sind solche Methoden allerdings nicht, da das Material deutlich ungleichmäßiger belastet wird und somit schnell Schäden am Sprungtuch oder den Federn entstehen können. Um die Federung des Trampolins zu verbessern, sollte prinzipiell auf hochwertige Federn zurückgegriffen werden. In der Regel bieten kegelförmige Sprungfedern eine härtere Federung, da durch die Verengung der Wickelung mehr Widerstand erzeugt wird.
3. Das Gestell
Zu guter Letzt spielt auch das Gestell eine Rolle bei der Federung. Um eine bestmögliche Federung durch das Gestell zu ermöglichen, sollte sich beim Springen nichts am Trampolingestell wackeln und bewegen. Ziehen Sie dazu lockere Schrauben nach und verankern Sie das Trampolingestell fest im Boden. Am besten lässt sich die Federung durch das Gestell verbessern, indem Sie es eingraben. Achten Sie dabei allerdings darauf, dass beim Springen genug Luft an den Seiten zirkulieren kann, damit der Luftwiderstand nicht zu groß wird.
Lesen Sie JETZT hier weiter: