Foto: Andrea Piacquadio Pexels.com


Wenn es um den Muttertag geht, sind sich Viele unsicher, ob und wie man gratuliert. Das Wichtigste zum Muttertag haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.


Der Muttertag findet seinen Ursprung in der amerikanischen Frauenbewegung der 1860er Jahre(1). Als Gründerin gilt Anna Marie Jarvis, die das Bestreben ihrer Mutter fortführte, einen Muttertag als anerkannten Feiertag herbeizuführen. Während ihrem Engagement schrieb sie zahlreiche Briefe an Politiker, Geistliche und Frauenvereine, was dazu führte, dass die Bewegung sehr schnell wuchs und ab 1908 die ersten Bundesstaaten schließlich einen Muttertag feierten.

In Deutschland wurde der Muttertag erstmals 1934 gefeiert. Heute hat der Muttertag vor allem eine ökonomische Bedeutung, da nach Angaben des Handelsverbandes Deutschland (HDE) die Deutschen im Jahr 2019 etwa 851 Millionen Euro für Geschenke zum Muttertag ausgaben(2). Dabei plante nur etwa jeder Dritte Deutsche Ausgaben für den Muttertag zu tätigen.

Gratuliert man Müttern zum Muttertag?

Obwohl man theoretisch auch anderen Müttern zum Muttertag gratulieren kann, hat es sich eingebürgert, dass vor allem Kinder ihren Müttern gratulieren. Laut HDE (3) greifen die meisten Verbraucher bei Muttertagsgeschenken zu Blumen. Danach kommen Lebensmittel, Parfum/Kosmetik, Gastronomie, Dekoartikel, Geschenkgutscheine und Bücher. Prinzipiell geht es beim Muttertag allerdings weniger um Geschenke, sondern um die Wertschätzung der Mütter. Ein paar persönliche Worte, die von Herzen kommen, mit einer Umarmung sind für eine Mutter viel mehr wert, als ein Geschenkgutschein. Statt Geschenke sollte eine kleine Aufmerksamkeit die eigenen Worte nur unterstreichen. Blumen sind deswegen nicht umsonst die Nummer Eins der Muttertagsgeschenke.

Lese-Tipp: Wann sucht man Ostereier?

Die nächsten Muttertage im Überblick

Der Muttertag ist kein gesetzlicher Feiertag, sondern basiert eher auf Übereinkünften von Wirtschaftsverbänden. Die Floristenverbände in Deutschland haben den zweiten Sonntag im Mai als Muttertag festgelegt.

  • 08. Mai 2022
  • 14. Mai 2023
  • 12. Mai 2024
  • 11. Mai 2025
  • 10. Mai 2026

Kritik am Muttertag

In den letzten Jahren wächst auch die Kritik am Muttertag, da diesem Tag eine zu hohe kommerzielle Bedeutung zukommen würde, was bereits Begründerin Anna Marie Jarvis in den ersten Jahren nach Einführung des Feiertages kritisierte und sich aus diesem Grund auch von der Bewegung abwandte. Ein weiterer Kritikpunkt ist die für manche empfundene Zementierung von Rollenbildern und Vorurteilen(4) durch Mutter- und Vatertag.

Lese-Tipps: